Wissen

Österreichs höchster Milchstandard*: Was ist Bio-Heublumenmilch und warum schmeckt sie besser?

Ja! Natürlich
Januar 9, 2024

Milch ist gut. Bio-Milch ist besser. Bio-Heublumenmilch ist am besten! „Heumilch“ heißt, die Tiere werden mit Heu gefüttert. Das sagt aber noch nichts über deren Haltung aus. Die Bio-Heublumenmilch von Ja! Natürlich schmeckt besser als eine „normale“ Heumilch, denn sie setzt eigene Maßstäbe in Sachen Frische, Freilauf für die Kühe sowie in besonders schonender Verarbeitung – erstmalig und einmalig in Österreich! Das schmeckt man nicht nur in der frischen Milch, sondern darüber hinaus in Käse, Topfen, Frischkäse und Co! Angepasst an den Lauf der Jahreszeiten arbeiten die Bäuerinnen und Bauern nach der ursprünglichsten Form der Milchproduktion. Denn so war es schon immer: Im Sommer treiben die Bäuerinnen und Bauern die Kühe auf die Weiden oder auf die Almen. Sie mähen die Wiesen, trocknen das Gras und lagern das Heu in der Scheune für die kalte Jahreszeit. Aber was genau heißt „Österreichs höchster Milchstandard“?

Das Wohl der Tiere macht's aus!

Geht’s den Kühen gut, schmeckt die Milch gut, schmeckt der Käse gut, schmeckt der Sauerrahm gut… Die besondere Qualität der Ja! Natürlich Bio-Heublumenmilch ist nur möglich, weil die Standards über die gesetzlich vorgeschriebenen Kriterien hinausgehen:

  • 365 Tage rund um die Uhr Freilauf für die Kühe im Sommer UND Winter – keine Anbindehaltung! (Das Gesetz erlaubt Ausnahmen auch bei Bio-Milch)
  • Fütterung mit Bio-Gras, Bio-Heu und Bio-Getreide aus heimischer Bio-Landwirtschaft – kein Silofutter!
  • garantiert gentechnikfrei**

Kühe auf der Weide | Ja! Natürlich Milch
Bio-Heublumenmilch-von-Ja!-Natürlich-Weltkulturerbe-Heumilch

Weltklasse: Heumilch ist Weltkulturerbe

Diese Auszeichnung würdigt die nachhaltige, auf Generationen ausgerichtete Arbeit der Heumilchbäuerinnen und -bauern. Ein landwirtschaftliches Weltkulturerbe ist besonders widerstandsfähig, schont das Klima und trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Wir bei Ja! Natürlich sind stolz darauf, dass wir eine Vielzahl an Bio-Milchprodukten in Heumilch-Qualität anbieten können. Das grüne Tier auf unseren Verpackungen ist das Symbol für diesen höchsten Milchstandard.

Mehr Infos hier!

„Landwirtschaftliches Weltkulturerbe“

Weltkulturerbe Bio-Heublumenmilch von Ja! Natürlich

Was bedeutet das?

Bei einem landwirtschaftlichen Weltkulturerbe steht die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur im Mittelpunkt, die zu Landschaften von ästhetischer Schönheit führt. Außerdem ist ein solches System besonders widerstandsfähig, kann mit klimatischen Schwankungen und Veränderungen umgehen, trägt zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei und erbringt wesentliche Ökosystemleistungen.

Diese Kriterien werden von der Heumilchwirtschaft im österreichischen Alpenbogen seit jeher erfüllt. Denn das nachhaltige, auf Generationen ausgerichtete Denken und Handeln der Heumilchbäuerinnen und Bauern bietet Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen.

Warum schmeckt die Ja! Natürlich Heublumenmilch besser?

  • Täglich (!) frisch vom Bio-Bauern abgeholt, das ist in heimischen Supermärkten einzigartig
  • Strengste Qualitätskontrollen
  • Schonendste Verarbeitung, nicht so hoch erhitzt, wie heutzutage üblich
  • Kurzes Mindesthaltbarkeitsdatum als Zeichen für absolute Frische & Qualität
  • Natürlicher Fettgehalt mit mindestens 3,8 % Fett

Nur aus der besten Milch wird - mit viel Zeit - der beste Käse.

Nur in der Feinkost bei BILLA & BILLA Plus:

Ja! Natürlich Heublumen-Käse mit Österreichs höchstem Milchstandard*, sorgfältig gekäst:

  • 100% österreichische Bio-Heublumenmilch
  • Aus dem Salzburger Seenland und angrenzenden Regionen
  • sorgfältig gekäst ohne Zusatzstoffe und Aromen
  • gereifte Käse sind von Natur aus laktosefrei
  • natürlich lange Reifezeit unter optimalen Bedingungen statt rascher Fertigung von Einheitsware
  • keine Zusatzstoffe, Aromen oder künstliche Farbstoffe

Auch verarbeitete Milchprodukte werden bei Ja! Natürlich ausschließlich aus dieser besonderen Bio-Milch hergestellt. Damit schmecken deine selbst zubereiteten Speisen und Brote noch besser – probier sie unbedingt aus!

Bio-Heublumenkäse in feinen Scheiben:

Heublumenkäse im Stück:

  • Ja! Natürlich Bio-Emmentaler: typisch mild-süßlich und nussig im Geschmack
  • Ja! Natürlich Bio-Butterkäse: mild, fein-säuerlich im Geschmack und cremig im Mund
  • Ja! Natürlich Bio-Gouda geräuchert: rahmig-mild im Geschmack mit angenehm-leichter Rauchnote

Ja! Natürlich Bio-Camembert im Stück:

  • aus Bio-Kuh-Heublumenmilch
  • aus Bio-Ziegen-Heublumenmilch
  • aus Bio-Schaf-Heublumenmilch

Dauer: 00:03

Die "grüne Kuh" - wenn alle ihr Bestes geben

Die grüne Kuh auf den Packungen ist das Symbol für diesen höchsten Milchstandard. Halte Ausschau nach ihr und genieße Milchprodukte, bei denen alle ihr bestes geben!

Heumilch oder Heublumenmilch?

Heublumen haben’s in sich! Der Mix aus getrockneten Blüten, Samen, Blättern und Stängeln ist besonders nahrhaft für die Kühe. Aber nicht nur als wertvolles Futter sind die Heublumen von unseren Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern hoch geschätzt. Viele Heublumen im Heu sind ein Zeichen für eine große Artenvielfalt in der Natur – denn das Mähen und Weiden fördert die Biodiversität: Auf Heuwiesen und Weiden wachsen im Durchschnitt 30 bis 50 verschiedene Arten von Gräsern und Kräutern. Und diese Vielfalt gibt der Heublumenmilch ein besonders gutes Aroma und die sprichwörtlich hohe Qualität.

Bio-Info

Bio ist besser! Studien haben bewiesen: In Milch in Bio-Qualität sind rund 50 % mehr Omega-3-Fettsäuren enthalten als in konventioneller!

Heublumenmilch bedeutet Artenschutz und Landschaftspflege

Von dieser Art der kulturlandwirtschaftlichen Nutzung profitieren nicht nur Kühe und Qualität der Milch, sondern auch die Natur. Denn das regelmäßige Mähen und Weiden fördern die große Artenvielfalt: Auf den Heuwiesen und Weiden herrscht eine bunte Vielfalt! Und je höher der Artenreichtum, umso höher Qualität und Aroma der Milch. Durchschnittlich 30 bis 50 verschiedene Arten von Gräsern und Kräutern stehen bei den Kühen das ganze Jahr über auf dem Speiseplan – entweder frisch oder in getrockneter Form.

Bio-Info

Ein Besuch bei Bio-Bauern Haas in Salzburg zeigt, wie die Kühe artgemäß leben, gefüttert und gehalten werden und erklärt, warum die Ja! Natürlich Bio-Heublumenmilch die beste Milch ist.

Einzigartig frische Milch

Eine Besonderheit der Ja! Natürlich Heublumenmilch, erhältlich in der 1 Liter Packung – ist die Schnelligkeit, mit der die Milch von Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern in die Regale und damit zu den Kundinnen und Kunden kommt: Früher üblich, heute aber eine Besonderheit, wird die frische Rohmilch täglich von der Molkerei bei den Bäuerinnen und Bauern abgeholt, innerhalb von max. 10 Stunden verarbeitet und in die BILLA Plus, BILLA und ADEG Filialen ausgeliefert.

Warum wird die Milch pasteurisiert?

Eine Pasteurisierung ist laut Milchhygiene Verordnung für Milch, die länger als einen Tag hält, gesetzlich vorgeschrieben. In der Molkerei wird die Ja! Natürlich Heublumenmilch nur bei der geringsten zulässigen Temperatur pasteurisiert, das heißt bei  72 Grad Celsius für ein paar Sekunden erhitzt und sofort wieder abgekühlt. Keime werden somit sofort abgetötet, die Milch aber geschont.

Darauf verzichten wir:

Eine notwendige Maßnahme bei herkömmlicher Milch ist eine Zentrifugalentkeimung. Durch die einzigartige Qualität der Ja! Natürlich Heublumenmilch kann die Molkerei auf diesen hochtechnologischen Prozess verzichten, da die Milch täglich frisch abgeholt wird und die Tiere anstatt Silage nur Heu, Heublumen, Gras und Getreide bekommen. Daher ist die Heublumenmilch auch qualitativ hochwertiger, denn bei der „Ausschleuderung“ würden auch andere wertvolle Bestandteile verloren gehen. Nach der verpflichtenden Wärmebehandlung wird die Milch homogenisiert.

Warum wird die Milch homogenisiert?

Die Deklaration der Homogenisierung muss nicht zwingend auf der Packung angegeben werden. Zugunsten von transparenter Kundeninformation gibt Ja! Natürlich diesen Verarbeitungsprozess der Homogenisierung dennoch an. Dabei werden Fetttröpfchen durch Druck zerkleinert. Dieser Vorgang verhindert, dass sich der Rahm an der Oberfläche absetzt und „aufrahmt“. Weil bei der Ja! Natürlich Heublumenmilch der Homogenisierungsdruck um die Hälfte reduziert ist, ist die Milch natürlicher und kann mit der Zeit ein wenig aufrahmen. Zu beobachten an einer  Rahmschicht auf der Milchoberfläche oder auch im Kaffee, wenn „Fettäuglein“ sichtbar werden.

Dauer: 03:26

*Diese Milch geht über die EU-BIO-VO hinaus und erfüllt zusätzlich das Regulativ der ARGE Heumilch.
Darüber hinaus besteht ein generelles Verbot der Anbindehaltung. Ja! Natürlich garantiert 365 Tage/24 Stunden Freilauf für alle Milchkühe. Die Milch wird täglich frisch abgeholt.

**gemäß EU-Bio VO

Kommentare

Hallo :) ich hätte gerne gewusst was mit den Tieren passiert wenn sie keine Milch mehr geben? Ich hoffe sehr das sie nicht zur Schlachtung freigegeben werden ?

Andrea Jobst
18.12.2022 um 11:48
ja! Natürlich

Liebe Andrea, danke für dein Interesse! Milchkühe, welche aufgrund ihres Lebensalters aus der aktiven Milchproduktion ausscheiden, werden einer ordnungsgemäßen Schlachtung zugeführt. Die Tiere werden im Rahmen unseres TOP Rind Programms (Tierhaltungsoptimierte Produktion), zu Ja! Natürlich Fleischprodukten veredelt. Liebe Grüße, dein Ja! Natürlich Team.

Julia Poelzl
ja! Natürlich Team
21.12.2022 um 14:10

Sehr geehrtes Ja-Natürlich Team, ich muss gestehen, dass ich Ihre Werbung als ein wenig irreführend empfinde. Werden die Milchkühe nun mit 100% Gras und Heu gefüttert oder wird auch Getreide beigemengt? Geworben wird Ihrerseits mit: Die besondere Qualität der Ja! Natürlich Bio-Heublumenmilch ist nur möglich, weil die Standards über die gesetzlich vorgeschriebenen Kriterien hinausgehen: … -Fütterung mit Bio-Gras, Bio-Heu und Bio-Getreide aus heimischer Bio-Landwirtschaft – kein Silofutter!… Ist hier die Rede von den gesetzlich vorgeschriebenen Kriterien oder den von Ihnen angewandten Standards bei der “Heublumenmilch“ Fütterung? Wenn letzteres der Fall ist, dass Getreide verfüttert wird, um wieviel Prozent handelt es sich dabei? Und inwiefern unterscheidet sich dann die Heublumenwiesenmilch von anderen Milchprodukten abgesehen von der silofreien Fütterung? Besten Dank für die Klarstellung. Mit freundlichen Grüßen, F.K.

Fabiola
15.06.2023 um 16:45
ja! Natürlich

Liebe Fabiola, die Bezeichnung Heumilch verspricht, dass frisches Gras und Heu einen Hauptteil des Futteranteils der Tiere ausmachen. Getreide hingegen darf und wird nur begrenzt zugefüttert. Unsere Ja! Natürlich Heumilchkühe haben ganztags Zugang zu frischem Gras und Heu - sowohl im Stall als auch auf der Weide. Ein kleiner Teil ihrer Futterration besteht aus Getreide, da es Energie für die Kühe liefert und einer artgerechten Ernährungsweise entspricht. Auf Silofutter wird hingegen komplett verzichtet. Wir bei Ja! Natürlich gehen über den gesetzlichen Bio-Standard hinaus, indem wir den Kraftfutteranteil (=Getreide) strenger begrenzen, als es gemäß der EU-Bio-Verordnung vorgeschrieben ist. Neben dem sind weitere Punkte, die über die EU-Bio-Verordnung hinausgehen, zum Beispiel: Bio-Futter ausschließlich von österreichischen Betrieben, generelles Verbot von Anbindehaltung (während es gemäß EU-Bio-Verordnung noch teilweise erlaubt ist). Ein spezieller Punkt bei der Heublumenmilch ist, dass sie täglich abgeholt wird und nicht wie üblich alle zwei bis drei Tage. Viele Grüße, dein Ja! Natürlich Team

Alina
ja! Natürlich Team
22.06.2023 um 16:31

Ich freue mich das das Interesse am Tierwohl so groß ist und ja natürlich sich in diese Richtung weiter entwickeln möchte. Ich hoffe auch das die Bauern da nicht wieder draufzahlen. Diese strengere Auflagen, Kontrollen und Kosten zu tragen haben und der Mehraufwand wird nicht abgegolten. Die Konsumenten sind bereit mehr Geld auszugeben und erwarten eigentlich das der Bauer auch mehr bekommt was aber leider nur zum Teil der Fall ist. Liebe Konsumenten ich bin ein Heumilch Bauer und produziere so wie es in der Werbung vorgespielt wird. Was aber nicht alltäglich bei jedem Betrieb so ist. Weiters praktizieren wir seid längerem eine Mutter. Bzw. Ammengebundene Kälber Aufzucht. Nicht jede Kuh ist eine gute Mutter. Ich mache es gerne für meine Tiere nur davon alleine kann keiner Leben. Da müsste der Milchpreis um mindestens 50% steigen. Deshalb Ja Natürlich lasst euch bitte was einfallen. Eine Milchpreissteigerung von 5% auf 30 Jahre gerechnet ist zu wenig. Die Konsumenten wollen genau solche Ehrlichen und echten Produkte haben aber ich glaube nicht um den Preis das damit wissentlich dieser Landwirt der das Produziert nicht davon Leben Kann sondern nur der Handel der in der Werbung alles schön redet Schöne Grüße Bernhard Kendlbacher Bergbauer aus dem Pinzgau Salzburg

Bernhard Kendlbacher
10.04.2024 um 21:50
ja! Natürlich

Lieber Bernhard Kendlbacher danke für die Denkanstöße und deine ehrliche Meinung. Für höhere Kriterien, die mehr Tierwohl und mehr Qualität bedeuten und Ja! Natürlich auszeichnen, werden unsere Partnerbetriebe in der Landwirtschaft mit entsprechenden Zuschlägen entgolten. Ziel unserer Werbung und Kommunikation ist, dafür Verständnis bei den Konsumentinnen und Konsumenten schaffen, dass höchste Bio-Qualität mehr Aufwand in der Produktion und damit einen höheren Preis bedeutet. Gleichzeitig sind die Konsumentinnen und Konsumenten gerade besonders preissensibel – Bio darf mehr kosten, aber muss leistbar bleiben. Diesen Spagat müssen wir als führende Bio-Marke schaffen – in unser aller gemeinsamen Interesse. Liebe Grüße das Ja! Natürlich Team

Julia Poelzl
ja! Natürlich Team
24.04.2024 um 16:05

Ich möchte gerne wissen, werden Kühen Hormone wie zum Beispiel das Geschlechtshormon Östrogen injiziert?

Robert
19.06.2024 um 09:08
ja! Natürlich

Lieber Robert, den Kühen werden keinerlei Hormone zugesetzt. Liebe Grüße, dein Ja! Natürlich Team

Schoeneich
ja! Natürlich Team
24.06.2024 um 12:26

Ich wollte nachfragen wie der aktuelle Stand bei der Milchproduktion von den ja! Natürlich Produkten mit muttergebundenen Aufzucht der Kälber ist? Gibt es da Informationen?

Daniel
07.07.2024 um 11:40
ja! Natürlich

Lieber Daniel, danke für deine Anfrage! Grundsätzlich ist zwischen Mutterkuhhaltung („Fleischproduktion“) und Milchviehhaltung zu unterscheiden. Hingegen der klassischen Milchviehhaltung verbleiben in der Mutterkuhhaltung beim Ja! Natürlich Weidejungrind die Kälber abhängig von der Produktionsform Monate bzw. bis zur Geschlechtsreife bei der Mutter. Das Kalb bekommt Kolostralmilch (Milch von der eigenen Mutter) zur Immunabwehr und zum langsamen Aufbau des Verdauungstraktes laufend etwas Raufutter (bspw. Heu). Milchaustauscher oder ähnliches sind bei Ja! Natürlich nicht zulässig. Die Kälber werden dann nach Abheilung der Nabelschnur bzw. nach spätestens einer Woche in der Regel in Gruppen mit anderen Kälbern gehalten. Ein ständiger Sozialkontakt zu Artgenossen muss immer gegeben sein. In der Milchviehhaltung unterstützen wir Betriebe die eine muttergebundene Aufzucht der Kälber durchführen und forcieren auch Projekte dahingehend, jedoch ist es uns aufgrund derzeitigen Haltungsstandards und Produktionssystemen nicht überall möglich. Wir bieten jedoch Bio-Vollmilchkalb an, welches auf österreichischen Bio-Betrieben aufgezogen und auch bei heimischen Schlachtbetrieben geschlachtet wird. Wir hoffen diese ausführliche Antwort hilft dir weiter. Liebe Grüße, dein Ja! Natürlich Team

Schoeneich
ja! Natürlich Team
10.07.2024 um 12:48

Vielen Dank für ihre ehrliche Antwort. Damit hat sich die Ja Natürlich Milch/Heumilch eindeutig abgeschossen. Ich erwarte bei Heumilch, dass das Kalb mindestens 4 Wochen bei der Mutter bleibt oder sie zumindest 2x am Tag zum Trinken sieht. Nach der Geburt sofort zu trennen ist für diese Milch für mich ein absolutes No Go!!!! Egal ob Bio oder Heu…die Trennung von der Mutter ist für mich das ausschlaggebenste Argument!!!! Ich wäre bereit für eine Milch wo das Kalb mindestens 3-4 Monate bei der Mutter bleibt, das 5-fache zu zahlen. Und es wäre für mich das größte Werbe und Wettbewerbsargument überhaupt!

Karin Cuba Kettner
07.10.2024 um 18:21
ja! Natürlich

Liebe Karin, vielen lieben Dank für deine Nachricht. Wir können deine Meinung natürlich nachvollziehen und können an dieser Stelle nur wiederholen, was wir bereits in unserem vorigen Kommentar zum Ausdruck gebracht haben: wir und unsere Partner:innen-Betriebe sind sehr bemüht um noch höhere Tierwohlstandards einzuführen und wir arbeiten in der Milchproduktion weit über den üblichen Tierwohlstandards. Du kannst dir jedenfalls sicher sein, dass wir Anmerkungen und Kritik wie wir sie von dir erhalten haben, immer mit beteiligten Personen teilen. Danke dafür. Alternativ können wir dir unsere pflanzlichen Milchalternativen empfehlen. Alles Liebe, dein Ja! Natürlich Team

Schoeneich
ja! Natürlich Team
14.10.2024 um 09:18

Kommentar verfassen Antwort verfassen

Vielen Dank für deine Nachricht!
Diese wird von uns geprüft und in Kürze freigeschalten.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es nocheinmal!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

* Pflichtfelder