ORF-Bericht zum Thema Karpfen
Will man nachhaltig genießen, ist Bio-Karpfen zu empfehlen. Zu diesem Schluss kommt auch der ORF in seinem Bericht.
Will man nachhaltig genießen, ist Bio-Karpfen zu empfehlen. Zu diesem Schluss kommt auch der ORF in seinem Bericht.
Die meisten kennen Karpfen gebacken als traditionelle Weihnachtsspeise. Für die schnelle, gesunde, leichte Küche kommt er den wenigsten in den Sinn. Der Karpfen ist meiner Meinung nach eines der unterschätztesten Lebensmittel überhaupt. Wer ein Mal modrigen Karpfen gegessen hat, lässt sich nur schwer wieder davon überzeugen. Von heimischen Biobetrieben bekommt man aber exzellente Biofisch-Qualität aus den traditionellen Karpfengebieten wie dem Waldviertel. Tut euch den Gefallen und probiert ihn einfach Mal aus! Es kommt nämlich auf die Qualität und Zubereitung an. Da Karpfen genügsam sind, leben sie leider auch unter widrigen Umständen in dreckigen Gewässern und mit minderwertigem Futter. Nur schmeckt man das dann auch. Werden sie hingegen in sauberen Teichen gehalten und mit hochwertigem Bio-Futter gefüttert, wie bei den Waldviertler Teichwirten, die Ja! Natürlich beliefern, sind Karpfen ganz exzellente Fische! Heimischer Bio-Karpfen ist nicht nur viel köstlicher als sein Ruf, er ist aus ökologischer Sicht einfach unschlagbar, die Bio-Zucht äußerst umweltschonend. Ich hoffe, ich kann mit meinem Rezept noch mehr Fisch-Liebhaber für Karpfen begeistern.
Ihr könnt natürlich alle möglichen Salate mit den gebratenen Karpfenfilets kombinieren, ich variiere je nach saisonaler Verfügbarkeit, Lust und Laune. Falls ihr Inspiration sucht, folgende Kombinationen finde ich noch super:
Dass Karpfen Fett ist stimmt nicht, er ist mit ca. 7% Fett ähnlich wie Forellen eine relativ magere Eiweißquelle.
Fisch ist ein gesundes, hochwertiges Lebensmittel. Statt zu Meeresfrüchten, Lachs oder Thunfisch zu greifen, kann ich heimische Fische sehr empfehlen. Es macht nicht nur einen riesigen Unterschied in der Ökobilanz, sondern schmeckt auch viel besser und man kann sich sicher sein, ein gesundes, natürliches Lebensmittel zu verzehren. Denn vorbeugender Antibiotikaeinsatz, welcher in vielen Fischzuchtanlagen üblich ist, ist bei Ja! Natürlich Fischen selbstverständlich verboten. Anders als die meisten Fische sind Karpfen Allesfresser. Er ernährt sich also vorwiegend pflanzlich und nicht von anderen Fischen. Sogar Greenpeace empfiehlt in ihrem Fischratgeber den Bio-Karpfen als beste Wahl, ebenso der WWF-Fischratgeber.
Hier zusätzlich zu meinem Rezept oben ein paar Rezepte von Bloggern, die den Karpfen auch für sich entdeckt haben:
Auch der geräucherte Ja! Natürlich Bio-Saibling ist eine gute Wahl, er kommt aus den natürlichen Gebirgsgewässern des Nationalparks Gesäuse. Der geräucherte Ja! Natürlich Saibling ist eine wunderbare Alternative zu anderen Räucherfischen aus fragwürdiger Quelle. Die Saiblinge leben im natürlichen Lebensraum im frischen, klaren Gebirgswasser mit garantiert biologischer Fütterung, dadurch ist das Fleisch besonders fein und schmackhaft.
Den Ja! Natürlich Bio-Karpfen gibt’s exklusiv bei MERKUR.
Kommentare (0)
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.